Hericium BIO Vitalpilz Kapseln

Der Vitalpilz Hericium

Definition

Der Hericium erinaceus ist auch bekannt als Affenkopfpilz, Löwenmähnenpilz, Igel-Stachelbart, Knolliger Stachelbart, Yamabusitake, Houtou oder Pom-Pom blanc. Die ungewöhnlichen Namen rühren von seinem Aussehen her. Er hat eine oval-rundliche Form. Seine faserige Oberfläche erinnert an eine Löwenmähne, seine weichen, 2 bis 5 cm langen Stacheln an der Unterseite an einen Igel. Er kann bis zu 30 cm groß werden, hat einen weiß- bis beigefarbenen Fruchtkörper und einen kokos- beziehungsweise zitrus-ähnlichen Geruch.

Herkunft / Verbreitung

Der seltene Hericium kommt in vielen Teilen der nördlichen Hemisphäre vor - von Nordamerika über Ostasien bis Nord- und Mitteleuropa. Der Hericium wächst bevorzugt in Wäldern mit hoher Luftfeuchtigkeit, in den Baumwunden älterer Laubbäume, beispielsweise Buchen oder Eichen, aber auch an Obstbäumen und bereits abgestorbenen Baumstämmen. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird der Pilz in Asien auch kultiviert.

Inhaltsstoffe

Rund 30 Substanzen wurden bisher beim Hericium identifiziert. Darunter Phenole wie Hericene (Erinacine) und Hericenone. Darüber gilt er als besonders eiweißreich. Beispielsweise verfügt er über alle lebensnotwendigen Aminosäuren. Besonders seine Beta-Glucane werden hoch geschätzt.

Verwendung

Wegen seines feinen Aromas und seiner wertvollen Inhaltsstoffe gilt der Hericium in China als Delikatesse und ist ein geschätzter Speisepilz. Er ist in Asien seit mehreren Jahrhunderten bekannt und wurde Kaisern früher als Tribut anstelle von Gold angeboten. Als Nahrungsergänzungsmittel gibt es Hericium beispielsweise von Terra Mundo in Form von Kapseln. Der Inhalt ist eine Kombination aus Pulver und Extrakt des Vitalpilzes, angereichert mit dem Acerola-Vitamin C.

Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwenden!