Maitake (Grifola frondosa)

Ein starkes Team: Maitake und Shiitake

Bei Terra Mundo erhalten Sie mit Maitake und Shiitake ein echt starkes Team. Denn der Tänzer unter den Pilzen, wie Maitake laut wörtlicher Übersetzung aus dem Japanischen heißt, und Shiitake sind beides begehrte Speisepilze und aus der fernöstlichen Küche nicht weg zu denken. Denn schon seit vielen hundert, wenn nicht tausend Jahren stehen Shiitake und Maitake fest auf dem Speiseplan. Doch der Anfang war schwer, denn in früheren Zeiten war vor allem Maitake in China und Japan ebenso wertvoll wie Silber und es wurden wahre Freudentänze aufgeführt, wenn Sie einen fanden und die Fundorte wurden sogar streng geheim gehalten. Im Vergleich dazu werden heute unzählige Mengen an Shiitake und Maitake angebaut und vor allem nach Europa exportiert. Denn auch die Europäer beziehungsweise vor allem die Deutschen sind auf den Geschmack der köstlichen Shiitake und Maitake gekommen. Vor allem Vegetarier setzen auf die schmackhaften Pilze.

Grifola frondosa - ein tanzender Pilz

Maitake (Grifola frondosa), übersetzt „Der Tanzpilz“ und bei uns auch bekannt unter seinem deutschen Namen Laubporling oder Klapperschwamm, ist ein Pilz aus der Familie der Riesenporlingsarten. Der Name Klapperschwamm kommt daher, dass beim Schütteln des Frondosa die Hüte aneinander schlagen und dabei ein klapperndes Geräusch entsteht. Besonders beliebt ist Grifola frondosa als Speisepilz in der japanischen Küche. Eine Besonderheit des tanzenden Pilzes frondosa ist, dass er der einzige Vertreter der monotypischen Gattung Grifola ist. Auch das Aussehen der Maitake ist charakteristisch. So stehen die Fruchtkörper in sogenannten Horsten und gleichen auf den ersten Blick kleinen eng am Boden stehenden Büschen. Der Klapperschwamm wächst wild von den Subtropen bis in die gemäßigten Zonen, jedoch nicht in Europa. Besonders gut gedeiht er im nordöstlichen Japan sowie im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada.

Maitake - Der Tänzer unter den Pilzen

Der Maitake ist aufgrund seiner an Nüsse erinnernden Geschmacksnote mittlerweile in Asien ein besonders begehrter Speisepilz und damit ein wesentlicher Bestandteil der asiatischen Küche. In früheren Zeiten war der Pilz in China und Japan für Pilzsucher ebenso wertvoll wie Silber und es wurden wahre Freudentänze aufgeführt wenn ein echter Maitake gefunden wurde. Das sich der Name Tanzpilz von diesen Freudentänzen ableitet kann jedoch nur gemutmaßt werden. Die Fundstellen des damals seltenen Pilzes wurden dann auch streng geheim gehalten.

Der Klapperschwamm stammt aus der Gattung der Grifola

Warum heißt der Klapperschwamm, auch bekannt als Laubporling oder Grifola frondosa, eigentlich Klapperschwamm? Bei diesem Pilz ist der Name sozusagen Programm. Denn dieser eigentümliche Name leitet sich von dem klappernden Geräusch ab, den der Grifola frondosa beim Schütteln von sich gibt. Denn hierbei schlagen die Hüte des Pilzes aneinander und ein klapperndes Geräusch ist die Folge. Neben den Namen Grifola frondosa oder Klapperschwamm wird dieser interessante Pilz auch als Tanzpilz bezeichnet. Dies wiederum ist die Übersetzung seines japanischen Namens, der Maitake lautet. Die lateinische Gattungsbezeichnung Grifola wiederum steht für die Fänge von Greifvögeln, denen die Hüte des Pilzes ähnlich sehen sollen. Bei uns in Deutschland können Sie den ursprünglich aus Japan stammenden Klapperschwamm nicht finden, denn er wächst neben seinem Ursprungsland Japan nur noch im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika, hier vor allem in Idaho, und in Kanada.

Grifola frondosa: Ein ausgezeichneter Speisepilz

Grifola frondosa ist Ihnen vielleicht besser bekannt als Maitake, Klapperschwamm oder auch Laubporling. Doch wie man ihn auch bezeichnet, er ist und bleibt ein vorzüglicher Speisepilz, der vor allem aus der japanischen Küche nicht mehr wegzudenken ist. Denn in Asien, vor allem in China und Japan wird der dort ausschließlich als Maitake bezeichnete Pilz mit dem lateinischen Namen Grifola frondosa bereits seit Jahrtausenden gesammelt und verzehrt. Denn in diesem, seinem Ursprungsland kommt er wild und zahlreich vor. Heute ist der Maitake neben den ebenfalls bekannten Shiitake (Lentinula edobes), Buna-Shimeji (Hypsizygus tessulatus) und Enoki (Flammulina velutipes) einer der wichtigsten und beliebtesten Speisepilze Asiens. Professionell angebaut und gezüchtet wird Grifola frondosa in Japan erst seit 1981. In diesem ersten Jahr des Anbaus wurden bereits etwa 300 Tonnen des Pilzes Grifola frondosa produziert. Heute werden jährlich mehr als 40.000 Tonnen produziert.

Hinweis: Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwenden!

Maitake (Grifola frondosa)